Stedelijk Museum Alkmaar - Sehnsucht nach Egmond

Stedelijk Museum Alkmaar würdigt Egmond – ein Dorf, das seit Jahrhunderten Künstler inspiriert. Zum ersten Mal werden Meisterwerke aus dem 17. und 19. Jahrhundert in der Region zusammengeführt, in der sie entstanden sind. Die Ausstellung zeigt, wie dieser besondere Ort Generationen von Künstlern in seinen Bann gezogen hat – von den holländischen Meistern bis zu den amerikanischen Malern, die Egmond international bekannt gemacht haben.

Im 17. Jahrhundert zogen Künstler wie Jacob van Ruysdael, Aelbert Cuyp und Jan van Goyen nach Egmond, um die Landschaft, das Meer, die berühmten Ruinen der Abtei und das Schloss festzuhalten. Zwei Jahrhunderte später ließen sich George Hitchcock und Gari Melchers im Dorf nieder.

Ihre Gemälde, in denen Egmond und seine Bewohner im Mittelpunkt stehen, waren weltweit erfolgreich. Im ersten Saal werden Gemälde aus dem 17. Jahrhundert gezeigt, die die Kraft Egmonds als reiche Inspirationsquelle für die Künstler dieser Zeit veranschaulichen. 

Der große Ausstellungsraum ist den amerikanischen Malern gewidmet, mit Leihgaben aus internationalen Sammlungen. Dies macht die Ausstellung zu einer seltenen Gelegenheit, diese Kunstwerke in den Niederlanden zu sehen. Im Atelier der Art Summer School können Jung und Alt sich mit der Landschaft von Egmond heute und in der Zukunft beschäftigen.

Sehnsucht nach Egmond
Von der Inspirationsquelle zum Künstlerdorf

Stedelijk Museum Alkmaar - Sehnsucht nach Egmond

Canadaplein 1
Alkmaar

(+3172) 548 97 89

Weitere Informationen erhalten Sie nur vom Organisator dieser Veranstaltung.

info@museumalkmaar.nl
stedelijkmuseumalkmaar.nl
Datum
Montag, 21. Juli 2025
(bis So. 2. Nov. 2025)
Zeiten

Dienstag bis Sonntag
11.00 - 17.00 Uhr

Schauen Sie auch der Webseite nach.

Eintritt

Es gibt diverse Möglichkeiten; überprüfen Sie die Website.

Extra Informationen

Rollstuhlfreundlich.

Es gibt kostenlose Führungen und eine Wander- und Radwanderkarte mit Orten, die von Künstlern verewigt wurden. Zur Ausstellung erscheint eine Publikation. Sowohl die Wanderkarte als die Publikation sind im Museumsshop erhältlich.